Leitbild



„Selber schaffen schafft selbstvertrauen!“
(Lucie Hillenberg)


" Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du

mich tun lässt, das verstehe ich."

  (Konfuzius)



Wir möchten den Kindern ermöglichen, neue Erfahrungen ausserhalb der Familie zu
machen. Neue Beziehungen einzugehen und neue Freundschaften zu knüpfen. Lernen Konflikte selber und möglichst konstruktiv zu lösen. Die Ablösung von den Eltern zu üben. Neue Werkmaterialien kennen zu lernen. Sich in eine Gruppe integrieren. Kleineren zu Helfen und von Grösseren abzuschauen (oder umgekehrt). Zusammen: singen, spielen, lachen,
werken, Znüni essen, Geschichten hören...

Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihrem
Alter entsprechend zu fördern. Wir stellen Spiel und Werkmaterial bereit und bieten wo
nötig Hilfestellungen. Es geht beim Werken nicht darum, dass ein Produkt entsteht,
sondern Experimentieren und Erfahrungen sammeln stehen im Vordergrund.

Wie der Name schon sagt, ist das Freispiel ein wichtiger Aspekt in der Spielgruppe. Wir
legen grossen Wert darauf, dass die Kinder genügend Zeit zum Spielen haben.

Der Morgen wird strukturiert und es finden wiederkehrende Rituale statt (Begrüssung/
Znüni/ Abschied).



Waldtage



Kinder brauchen Wasser, Dreck, Gebüsch, Tiere und Plätze, wo sie selbst werken und spielen mögen. Man kann sie auch ohne das alles aufwachsen lassen, mit Teppichen, Stofftieren oder asphaltierten Strassen und Höfen. Sie überleben es – doch man soll sich nicht wundern, wenn sie später bestimmte soziale Grundleistungen nie mehr erlernen.“
(Alexander Mitscherlich)



" Die meisten Menschen wissen gar nicht, wie schön die Welt ist, und wie viel Pracht in den kleinsten Dingen, in irgendeiner Pflanze, einem Stein, einer Baumrinde oder einem Birkenblatt sich offenbart."
(Rainer Maria Rilke)



Wir möchten den Kindern ermöglichen, die Natur zu erleben. Mit Steinen und stecken spielen. Auf dem Boden liegen und den Bäumen zuschauen. Einen Verkäuferliladen mit Tannenzapfen und Blättern machen. Durch den Matsch gehen und hören wie das tönt. Tierspuren entdecken und raten, von wem die wohl sind? Den Vögeln zuhören. Schmetterlingen beim herumflattern zuschauen. Vielleicht einmal eine Suppe kochen auf dem Feuer. Im Winter mit dem "Füdlibob" den Hang hinunter sausen und Sachen aus Schnee bauen.


Unsere Aufgabe besteht darin, den Kindern diese Erfahrungen zu ermöglichen, die Natur zu erleben, so wie sie ist.
Es gibt bewusst keine zusätzlichen Spielsachen und kein Unterhaltungsprogramm von uns, damit dies auch wirklich möglich ist.


Wir bieten den Kindern, insbesondere zu beginn des Spielgruppenjahres, einige Anregungen und helfen Ihnen zu lernen, mit scheinbar "nichts" zu spielen. Auch Langeweile soll platz haben, daraus entsteht oft Kreatives.